Einladung zum Tag der offenen Tür 2026

Liebe Eltern der Jahrgangsstufe 4,

wir freuen uns darauf, Sie und Ihre Kinder im kommenden Jahr zu unserem Tag der offenen Tür bei uns an der Schule am Ried vor Ort oder auch digital begrüßen zu dürfen.

Bis dahin können Sie gerne in unserer Schulbroschüre 2026, die vertiefte und umfangreiche Informationen zu unserer Schule bietet, blättern.

Tag der offenen Tür am Samstag, den 17.01.2026, von 10 bis 13 Uhr

Der Tag der offenen Tür wird als Präsenz-Veranstaltung durchgeführt. Wir bieten Führungen an, bei denen Sie alles Wissenswerte über die Schule am Ried erfahren werden. Für unsere Führungen bitten wir Sie, sich ab Ende Dezember über einen Link auf unserer Homepage anzumelden. Die Führungen starten alle 10 Minuten, Sie können dann einen bestimmten Zeitpunkt buchen.  

Digitaler Infoabend am Donnerstag, den 22.01.2026, um 19 Uhr

Zudem möchten wir Sie als Alternative zum Tag der offenen Tür in Präsenz zu einem digitalen Infoabend (per Videokonferenz) am 22.01.2026 um 19 Uhr einladen. Eine Anmeldung hierfür wird ebenfalls ab Ende Dezember über unsere Homepage möglich sein.  

Neue Blasinstrumente für die Schule am Ried

Dank der großzügigen Unterstützung des Fördervereins der Schule am Ried war es möglich: Am 24. November 2025konnten zur großen Freude der Schülerinnen und Schüler der Musik-Schwerpunktgruppen zahlreiche neue Blasinstrumente an die Schule übergeben werden.

Die Instrumente waren ursprünglich im Rahmen des JUPITER-Start-Projekts an die Schule gelangt. Durch die erneute Förderung des Vereins konnten sie nun dauerhaft in den Bestand der Schule übernommen werden – ein wichtiger Schritt für die nachhaltige musikalische Arbeit in unseren Schwerpunktklassen und Ensembles.

Neue Blasinstrumente für die Schule am Ried weiterlesen

Bundesweiter Vorlesetag: Schüler der G7e begeistern die G5b

Am Freitag, den 21. November, passend zum Bundesweiten Vorlesetag, besuchten Eva, Julius und Hendrik aus der G7e die Klasse G5b, um drei bekannte Jugendbuchklassiker lebendig werden zu lassen. Vorgelesen wurde aus „Momo“ von Michael Ende„Der Brief für den König“ von Tonke Dragt sowie aus der „Unendlichen Geschichte“ von Michael Ende.

Die Fünftklässler hörten gespannt zu und hatten besonders an der humorvollen Interpretation der Figur Herr Koreanderaus der Unendlichen Geschichte große Freude. Zum Abschluss erhielten alle Schülerinnen und Schüler der G5b eine offizielle Urkunde für ihre Teilnahme am Vorlesetag.

Ein gelungener Beitrag zur Leseförderung – und ein schönes Beispiel für gelebtes Miteinander an der Schule am Ried.

Französisches Filmfestival in Frankfurt

Lerngruppen der Schule am Ried tauchen in die frankophone Filmwelt ein

Im November besuchten mehrere Lerngruppen der Schule am Ried das französische Filmfestival in Frankfurt, das in verschiedenen Kinos der Stadt stattfand. Alle Filme wurden im französischen Original mit Untertiteln gezeigt und boten den Schülerinnen und Schülern eine authentische Begegnung mit Sprache und Kultur.

Der Französisch-Leistungskurs der Q1 von Frau Weig nahm gemeinsam mit dem E-Phasen-Kurs von Frau Tauchmann am 6. November an einer Vorführung des Films „Un p’tit truc en plus“ teil. Die Tragikomödie thematisiert auf bewegende und humorvolle Weise Fragen der Inklusion und Integration und regte die Lernenden zu intensiven Gesprächen über gesellschaftliche Teilhabe und Vielfalt an. Die Schülerinnen und Schüler und auch die Lehrkräfte haben viel gelacht und waren teilweise sogar zu Tränen gerührt. 

Französisches Filmfestival in Frankfurt weiterlesen

Dublin 2026: Attraktives Auslandspraktikum für die E-Phase

Die Schule am Ried bietet ein zweiwöchiges Praktikum in der Jahrgangsstufe 11 vom 1. bis 12. Juni 2026 in Dublin, Irland an. Dafür gibt es viele Interessenten, die auf dem Info-Abend am 12. November 2025 Näheres dazu erfuhren. Frau Konietzny, Verantwortliche für Berufspraktika im Ausland, stellte die Planung und Finanzierung des Angebots, das gemeinsam mit einem professionellen Anbieter organisiert und durchgeführt wird, vor. Die work placements (Praktikumsplätze) sind in den Bereichen „retail, hospitality and office administration“ zu finden. Frau Konietzny betonte die Vorteile dieser Art des Praktikums inklusive „homestay“-Unterbringung, das neben der beruflichen Erfahrung einen großen Gewinn an sprachlicher Expertise und einen vielfältigen Persönlichkeitsgewinn mit sich bringt. Darüber hinaus bietet Dublin als weltoffene, musik- und literaturbegeisterte Stadt ein Flair, das zum Kennenlernen der irischen Kultur und Lebensweise aufs Verlockendste einlädt. 

Streitlust als Stärke

Schülerinnen und Schüler der Q3 gestalten Diskussion im „StreitClub“ mit 

Am Montag, den 10. November, nahmen 12 Schülerinnen und Schüler der Q3 als exklusive Gäste am „StreitClub“ des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) der Goethe-Universität teil. Die Veranstaltung unter dem Titel „Zeitgeistwende – volle Kraft zurück“ fand in der Volksbühne Frankfurt statt und zeigte eindrucksvoll, wie eine offene und faire Streitkultur gelingen kann.

Im Vorfeld erhielten die PoWi-Kurse der Q3 ein inhaltliches Briefing und bereiteten sich in einem Workshop mit zwei studentischen Hilfskräften intensiv vor. So konnten unsere Schülerinnen und Schüler nicht nur aufmerksam zuhören, sondern den Abend auch aktiv mitgestalten.

Streitlust als Stärke weiterlesen

Musik auf der Burg – Probenfahrt nach Breuberg begeistert 140 Schülerinnen und Schüler

Musik auf der Burg – Probenfahrt nach Breuberg begeistert 140 Schülerinnen und Schüler

Am Mittwoch ging es mit drei Bussen auf zur Burg Breuberg im Odenwald. 140 Schülerinnen und Schüler machten sich auf den Weg, um das aktuelle Konzertprogramm für die Weihnachtskonzerte am 11.12.2025 zu proben und eine Menge Spaß zu haben. Noch nie haben so viele Kids an der Fahrt teilgenommen, entsprechend groß war die Aufregung und das Gewusel. 

Kaum angekommen, ging es mit den Proben los, aus jeder Ecke der Burg erklang Musik. 

Die intensive Arbeit lohnte sich und so konnten die beiden Ensembles am Freitag vor der Heimreise ein erstes Vorspiel geben an dem alle Musikerinnen und Musiker teilnahmen, der Frauensaal platze fast aus seinen Nähten!

Musik auf der Burg – Probenfahrt nach Breuberg begeistert 140 Schülerinnen und Schüler weiterlesen

Nicht rauchen! Nicht vapen! Und dabei Geld gewinnen

Fünf Klassen starten beim Wettbewerb Be Smart – Don’t Start

Ab dieser Woche heißt es für fünf Klassen der Jahrgänge 7 und 8: Durchhalten, gesund bleiben – und vielleicht am Ende sogar abräumen! Die Klassen R7a, R7b, G7a, R8b und G8d nehmen am bundesweiten Nichtraucher-Wettbewerb „Be Smart – Don’t Start“ teil.

Der Wettbewerb wird bereits seit 1997 vom Institut für Therapie- und Gesundheitsforschung (IFT-Nord) in Kiel organisiert und steht unter der Schirmherrschaft von Dr. Eckart von Hirschhausen, Arzt und Wissenschaftsjournalist.

Nicht rauchen! Nicht vapen! Und dabei Geld gewinnen weiterlesen

Fit für die Party – Gewaltprävention mal anders

G10b trainiert sicheres Feiern mit der ID Gewaltprävention

Wie kann man Spaß haben, ohne sich selbst in Gefahr zu bringen? Mit dieser Frage beschäftigte sich die Klasse G10b gleich an zwei Vormittagen nach den Herbstferien. Unter dem Titel „Fit für die Party“ führten Ilona Flick und Dieter Neumüller von der ID Gewaltprävention durch ein abwechslungsreiches und praxisnahes Trainingsprogramm.

Neben spannenden Einblicken in die Arbeit der Polizei und fundiertem Hintergrundwissen standen vor allem praktische Übungen im Mittelpunkt: Die Schülerinnen und Schüler probierten aus, wie man in unerwarteten Gefahrensituationen ruhig und handlungsfähig bleibt – und wie man sich bei Bedrohungen richtig verhält.

Fit für die Party – Gewaltprävention mal anders weiterlesen